DOTTO, BRONTOLO, PISOLO & CIE.

Nach vier Tagen anstrengender Arbeit in einem Raum von nicht mehr als anderthalb Metern Höhe, sprich also im Rumpf unter dem Vorderdeck, hat die Vorstellung eines Lebens als Zwerg durchaus ihre attraktiven Seiten. [Eine Buchempfehlung: Urs Widmer, Ein Leben als Zwerg, Zürich 2006 — ein elaboriertes Werk über die Perspektive, in dessen Schlußsatz der erzählende Betrachter das Verschwinden einer Figur am Horizont aus deren auf ihn selbst gerichtetem Blick beschreibt.] Wäre man gerade einmal, sagen wir, sechseinhalb Spannen hoch, dann ginge einem die Arbeit hier unten leicht, flüssig und angenehm von der Hand und nicht als eine solche exponentiell sich steigernde Quälerei von der Art, wie man sich etwa die Arbeit in einem mittelalterlichen Bergwerk vorstellt. — Unser Bild von Zwergen als emsig die Tiefen der Berge durchwühlende scheue, selten sichtbar in Erscheinung tretende Wesen, scheint bemerkenswerterweise venezianischen Ursprungs zu sein – zumindest wurde uns dies berichtet, und die damit verbundene Erzählung ist so hübsch, daß sie eine kurze Erwähnung wert ist. Die serenissima, so heißt es, habe in ihrer Gier nicht gezögert, auch außerhalb ihres Herrschaftsgebiets liegende Gegenden auszubeuten oder auszuplündern. So etwa durch den Abbau von Bodenschätzen in abgelegenen Bergregionen, die damals so gut wie unbesiedelt waren, weshalb sich derartiges, betrieb man es nur mit gehöriger Diskretion, auch wohl ohne größere Störungen bewerkstelligen ließ. Es habe also selbst in weit entfernten Regionen Bergwerke gegeben, von der Republik Venedig insgeheim und aus ökonomischem Raisonnement mit kleinwüchsigem Personal betrieben, von Zwergen eben, die, tauchten sie je in Erscheinung, ob ihres geheimnisumwitterten Tuns und ihrer clandestinen Lebensweise leicht mit dem überlieferten Volksglauben an Zwerge verbunden und mit einer Aura des Mythischen umgeben werden konnten. So entstand und verfestigte sich also das Bild der Zwerge als die menschliche Gesellschaft scheuende, unermüdlich in den Tiefen wühlend den Gebirgen ihre Schätze abtrotzende Fabelwesen.