Eigentlich hatte Gropius das Bauhaus am 1. April 1919 gründen wollen. Die entsprechende Urkunde lag parat, von Itten in mehrwöchiger Arbeit in einer etwas manierierten expressionistisch angehauchten Unziale zu Pergament gebracht, als Adolf Meyer, in Fragen symbolischer Bezüge mit allen Wassern gewaschen, darauf hinwies, daß die Wahl dieses Datums dem nicht allzu ferne liegenden Mißverständnis Vorschub zu leisten vermöge, die ganze Bauhausangelegenheit sei als ein Scherz zu nehmen. Gropius faßte sich an den Kopf – auf diesen subtilen Gedanken war er nicht verfallen. So wurde also der arme Itten, ungeachtet seines lautstarken Protestierens, dazu verdonnert, zwei Einsen in sein kalligraphisches Meisterwerk hineinzupfuschen, wozu er sich erst bereitfand, nachdem Gropius ihm eine Professur versprochen hatte, und das Bauhaus wurde zehn Tage später gegründet. Dem tief verbitterten Itten aber war die Kalligraphie fürderhin ein Graus.