Nein, die Vögel zwitschern noch nicht, es bellen allenfalls des Nachts die Straßenköter, aber die sind keine Frühlingsboten. Auch will noch kein frisches Grün die kahlen Äste zieren – es herrscht Winter, ungeachtet der frühlingshaft-freundlichen Witterung. Was hier erwacht, ist die INO, die ihren unvorhergesehenen, den ungewohnt niedrigen Ständen der Donaupegel im vergangenen Herbst geschuldeten Winterschlaf über alle Erwartungen gut überstanden hat, ohne Schäden, recht eingestaubt zwar, aber sonst in bester Kondition.
Abschweifung: Der Staub in Giurgiu kann es mit dem Dreck in Marghera durchaus aufnehmen; er scheint allerdings von etwas weniger klebriger Konsistenz, nicht ganz so pastos und formbar, zerfällt beim Reiben zwischen den Fingern, anstatt kleine Würstchen zu bilden und zeigt sich auch in den vorherrschenden Gelbtönen von leicht anderer Nuancierung – zu spät kommt uns in den Sinn, daß wir unsere Reise mit einer Untersuchung zu den unterschiedlichen Spezifikationen des europäischen Drecks, seiner Klassen, Arten, Unterarten usw., einer europäischen Drecktaxonomie also, samt einer attraktiven Schausammlung der verschiedenen Spezimen hätten aufs glücklichste bereichern können – zu spät – aber vielleicht ein Anreiz für zukünftge Forschungsreisende! Uneitlem Erkenntnisdrang verpflichtet, werden wir den Lorbeer neidlos anderen überlassen. Ende der Abschweifung.
Die Sache kurz zu machen: Es geht weiter. Die Pegel auf komfortablem Stand, die Wetteraussichten für die kommenden 14 Tage freundlich, die Temperaturen kommod; Diesel und Wasser gebunkert, das Öl gewechselt, die Fouragierung in vollem Gang, die Mannschaft gehobener Stimmung und bester Moral, bei geringem Krankenstand. Zeit also, den Șantierul Naval Giurgiu zu verlassen, wo die INO während der Wintermonate untergebracht und aufs beste aufgehoben war.
Ab sofort also auch wieder regelmäßige Beiträge auf dem INO-Blog: brillante Essays, herzerwärmende Gedichte, attraktive Photoserien (Stoffe, Kioske etc.), bestechende Porträts und, neu im Programm, hin und wieder ein Kochrezept. Selbstverständlich wird man sich auch wieder auf den Vaporetto settimanale freuen können, den wöchentlichen newsletter der INO.