Die INO wird auf ihrer Fahrt zwar das eine oder andere Buch mitführen, jedoch den Anspruch auf eine Bordbibliothek keinesfalls erheben können. Diese wird also aus Vorschlägen bestehen, aus einem virtuellen Katalog, der während der Dauer der Fahrt erstellt wird. Wer immer sich berufen fühlt, ist eingeladen, seinen Beitrag zu leisten, der, wie es sich gehört, aus dem Namen des Autors, Titel, Erscheinungsort und -jahr bestehen soll sowie einer kursorischen Notiz, die den Zusammenhang zum Projekt der INO herstellt. Die Beiträge bitte an kontakt@ino-art.eu.
Andrić, Ivo, Na Drini ćuprija, Belgrad 1945. Dt.: Die Brücke über die Drina, Zürich 1953. — Kann man ohne dieses Buch den Balkan verstehen?
Bernhard, Thomas, Alte Meister, Frankfurt/M. 1985. — Zum Zustand der Kultur in Österreich, zu Zeiten, als alles noch besser war.
Borges, Jorge Luis, Die letzte Reise des Odysseus. Essays 1980-1982. Übersetzt und herausgegeben von Gisbert Haefs, München 1987 — Der Titel spricht für sich.
Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten (persisch هزار و يک شب, arabisch ألف ليلة وليلة). Vollständige deutsche Ausgabe in sechs Bänden, nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe aus dem Jahre 1839 übertragen von Enno Littmann, Wiesbaden 1953. — Neben allerhand anderem der Erzählungen von Sindbad dem Seefahrer wegen.
Doderer, Heimito von, Roman No.7: Die Wasserfälle von Slunj, München 1963. — 1.: Keine Bibliothek ohne Doderer. 2.: Balkan im Titel. 3.: Wasser.
Homer, Die Odyssee (ἡ Ὀδύσσεια), übersetzt von Johann Heinrich Voß, Hamburg 1781. — Bedarf nicht der Begründung.
Jurjew, Oleg, Die russische Fracht. Originaltitel Винета, aus dem Russischen übersetzt von Elke Erb und Olga Martynova, Frankfurt/M. 2009 — Phantastische russische Groteske – also ein realistischer Roman um ein ukrainisches Geisterschiff, um- und ausgebaut im rumänischen Giurgiu, also im Șantierul Naval, dem Winterquartier der INO – auch wenn’s nur deshalb wäre, dürfte es nicht fehlen.
Markson, David, Wittgenstein’s Mistress, London 1988. Dt.: Wittgensteins Mätresse, übersetzt von Sissi Tax, München 2013. — Ein radikales Reisebuch: Der letzte Mensch, eine Frau, reist durch die Welt, die von ihren unverläßlichen Erinnerungen bevölkert ist.
Palladio, Andrea, I quattro libri dell’architettura di Andrea Palladio: ne’ quali, dopò vn breue trattato de’ cinque ordini, & di quelli auertimenti, che sono più necesarij nel fabricare : si tratta delle case private, delle vie, de i ponti, delle piazze, de i xisti, & de’tempij, Venedig 1642. — Die letzte Ausgabe mit Abzügen von den originalen Druckstöcken und die erste, die alle vier Bände vereint. Erfolgreiche Exportware aus Venedig.
Pynchon, Thomas, Against the Day, London 2006. 1.: Weil keine Bibliothek ohne Pynchon komplett sein kann. 2.: Weil es das beste Buch von Pynchon ist, neben The Crying of Lot 49, V, Mason & Dixon, Vineland, Inherent Vice, Gravity’s Rainbow … 3.: Weil die einzige Photographie, die von Pynchon bekannt ist, ihn als Matrosen zeigt.
Rousseau, Jean Jacques, Les Confessions, Londres [i.e. Neuchâtel?] 1782. — Neben anderem, Gewichtigem auch als Mottolieferant für die INOunternehmung: Mais c’est assez de réflexions pour un voyageur; il est temps de reprendre ma route.
Sankt Brendan, Navigatio Sancti Brendani Abbatis, hrsg. von Carl Selmer, Notre Dame IN 1959. — Wundersames und Abenteuerliches aus dem 6. Jahrhundert, eine Reise in den sagenumwobenen Westen: von der Sankt-Enda-Insel über die Mönchs-, Schafs-, Vogel- und Vulkaninsel zur Insel der Seligen und wieder zurück.
Scott, Walter, The Pirate, Edinburgh 1822. — »Dark men twisted by their criminality, obsessed women, murderous rivalry …« – also so recht aus dem vollen Leben geschöpft.
Storfer, Adolf Josef, Wörter und ihre Schicksale, Berlin und Zürich 1935. — War je schöneres Reisen durch Wörterwelten?
Thorpe, Nick, The Danube. A Journey Upriver from the Black Sea to the Black Forest, New Haven und London 2014. Dt.: Die Donau. Eine Reise gegen den Strom, übersetzt von Brigitte Hilzensauer, Wien 2017. — Für die rudimentäre Donaubibliothek. Außerdem fährt auch die INO gegen den Strom, und so muß man nicht rückwärts lesen.
Verne, Jules, Le pilote du Danube, Paris 1908. — Sollte sich dies als ein anderer Reiseführer entpuppen, der im Schatten falscher touristischer Angaben (etwa der Höhe des Umler Münsterturms mit 108 statt mit 161 Metern) sein eigentliches sujet geschickt verbirgt, eine Donautopographie nämlich der Un- und Schandtaten, der Räuber, Diebe und anderer Malefikanten, der Spitzbuben und Bauernfänger, Polizeispitzel und Geheimagenten?
Widmer, Urs, Ein Leben als Zwerg, Zürich 2006. — Raffiniertestes zur Perspektive. Enthält außerdem eine Apokalypse als Reisebericht.
Allgemeines zur Bibliothek der INO sowie die fortlaufend ergänzte Titelliste findet sich hier