Die INO wird auf ihrer Fahrt zwar das eine oder andere Buch mitführen, jedoch den Anspruch auf eine Bordbibliothek keinesfalls erheben können. Diese wird also aus Vorschlägen bestehen, aus einem virtuellen Katalog, der während der Dauer der Fahrt erstellt wird. Wer immer sich berufen fühlt, ist eingeladen, seinen Beitrag zu leisten, der, wie es sich gehört, aus dem Namen des Autors, Titel, Erscheinungsort und -jahr bestehen soll sowie einer kursorischen Notiz, die den Zusammenhang zum Projekt der INO herstellt. Die Beiträge bitte an kontakt@ino-art.eu.
Arnim, Achim von und Clemens Brentano (Hrsg.), Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, 3 Bde., Heidelberg 1806-1808. — Als Antidot, wenn einen Sentimentalitäten überkommen wollen. Ob, und falls ja, in welcher Hinsicht es Heimat ist oder sein kann, sei dahingestellt.
Cervantes Saavedra, Miguel de, El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha, Bd. 1 Madrid 1605, Bd. 2 ebd. 1615. Dt. u.a.: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Übersetzt von Ludwig Tieck, 4 Bde., Berlin 1799-1801. — Gewichtiges vom Westrand Europas, zur Balance. Außerdem schlug sich der Autor wacker vor Lepanto.
Defoe, Daniel, The Life and Strange Surprizing Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner: Who lived Eight and Twenty Years, all alone in an un-inhabited Island on the Coast of America, near the Mouth of the Great River of Oroonoque; Having been cast on Shore by Shipwreck, wherein all the Men perished but himself. With An Account how he was at last as strangely deliver’d by Pirates. Written by Himself, London 1719. — Ein Gegenentwurf zum utopischen Genre, wo es auch immer um Schiffbruch und Insel geht.
Frank, Bruno, Cervantes, Amsterdam 1934. — Nicht zuletzt der Seeschlacht von Lepanto wegen.
Gracián y Morales, Baltasar, Oráculo manual y arte de prudencia, Huesca 1647. Dt.: Gracian’s Orakel der Weltklugheit, aus dessen Werken gezogen von D. Vincencio Juan de Lastanosa, und aus dem Spanischen Original treu und sorgfältig übersetzt von Arthur Schopenhauer, Leipzig 1862. — Wenn man nicht so recht weiter weiß.
Logau, Friedrich von, Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte drey tausend, Breslau 1654. — Zur kurzen oder längeren Erbauung an Bord.
Morus, Thomas, De optimo rei publicæ statu deque nova insula Utopia, Löwen 1518. — Die rechte Lektüre für Albanien.
Paul, Jean, Dr. Katzenbergers Badereise, Heidelberg 1809. — Ohne diese Groteske kann eine Bibliothek, die sich, wenn auch lose, ums Reisen rankt, keine vollständige sein.
Poe, Edgar Allan, The Narrative of Arthur Gordon Pym of Nantucket, New York 1838. Dt.: Umständlicher Bericht des Arthur Gordon Pym von Nantucket, übersetzt von Arno Schmidt, Freiburg i. Br. 1966. — Das blanke Entsetzen auf dem Meer.
Verne, Jules, Vingt mille lieues sous les mers, Paris 1869. Zum Pläsier und als Apotropaion: Nicht unter dem Meer soll die INO fahren, und es möge die Reise auch nicht zweimal um die Erde führen! – Die lieue métrique, die im Titel gemeint ist, hat eine Länge von 4000 Metern.
Allgemeines zur Bibliothek der INO sowie die fortlaufend ergänzte Titelliste findet sich hier