Was so alles kaputt- und in-die-Brüche-, verlorengehen, verschwinden und ausfallen kann, in alphabetischer Reihenfolge
* mehrfach
† endgültig
– die Ankeruhr
– die Ankerwinde*
– der Autopilot*
– das Barometer†
– das Bugstrahlruder*
– die Drohne†
– der Druckminderer der Gasversorgung
– das Echolot
– die Eiswürfelmaschine
– die Entsalzungasanlage*
– der Ersatzkompass
– der eine Faltsessel
– der andere Faltsessel
– diverse Fender†
– der Flaggenmast
– die Gemüsereuse†
– der Generator* „Was so alles kaputt- und in-die-Brüche-, verlorengehen, verschwinden und ausfallen kann, in alphabetischer Reihenfolge“ weiterlesen
INO Bibliothek: Neuzugänge IX
Die INO wird auf ihrer Fahrt zwar das eine oder andere Buch mitführen, jedoch den Anspruch auf eine Bordbibliothek keinesfalls erheben können. Diese wird also aus Vorschlägen bestehen, aus einem virtuellen Katalog, der während der Dauer der Fahrt erstellt wird. Wer immer sich berufen fühlt, ist eingeladen, seinen Beitrag zu leisten, der, wie es sich gehört, aus dem Namen des Autors, Titel, Erscheinungsort und -jahr bestehen soll sowie einer kursorischen Notiz, die den Zusammenhang zum Projekt der INO herstellt. Die Beiträge bitte an kontakt@ino-art.eu.
Andrić, Ivo, Na Drini ćuprija, Belgrad 1945. Dt.: Die Brücke über die Drina, Zürich 1953. — Kann man ohne dieses Buch den Balkan verstehen?
Bernhard, Thomas, Alte Meister, Frankfurt/M. 1985. — Zum Zustand der Kultur in Österreich, zu Zeiten, als alles noch besser war.
Borges, Jorge Luis, Die letzte Reise des Odysseus. Essays 1980-1982. Übersetzt und herausgegeben von Gisbert Haefs, München 1987 — Der Titel spricht für sich.
Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten (persisch هزار و يک شب, arabisch ألف ليلة وليلة). Vollständige deutsche Ausgabe in sechs Bänden, nach dem arabischen Urtext der Calcuttaer Ausgabe aus dem Jahre 1839 übertragen von Enno Littmann, Wiesbaden 1953. — Neben allerhand anderem der Erzählungen von Sindbad dem Seefahrer wegen.
Doderer, Heimito von, Roman No.7: Die Wasserfälle von Slunj, München 1963. — 1.: Keine Bibliothek ohne Doderer. 2.: Balkan im Titel. 3.: Wasser.
Matto regiert, 2. Lieferung: Ein neuer Feiertag
Die Regierung von Kalifornien hat vorgestern den 4. Mai zum offiziellen Star Wars Day erklärt, für jetzt und immerdar – gemäß dem Motto »May the 4th be with you!“
May Matto Be With You!
noch ein jubiläum

Claudio Magris zum Geburtstag
INO Bibliothek: Neuzugänge VIII
Die INO wird auf ihrer Fahrt zwar das eine oder andere Buch mitführen, jedoch den Anspruch auf eine Bordbibliothek keinesfalls erheben können. Diese wird also aus Vorschlägen bestehen, aus einem virtuellen Katalog, der während der Dauer der Fahrt erstellt wird. Wer immer sich berufen fühlt, ist eingeladen, seinen Beitrag zu leisten, der, wie es sich gehört, aus dem Namen des Autors, Titel, Erscheinungsort und -jahr bestehen soll sowie einer kursorischen Notiz, die den Zusammenhang zum Projekt der INO herstellt. Die Beiträge bitte an kontakt@ino-art.eu.
Eine Bauhausanekdote
Eigentlich hatte Gropius das Bauhaus am 1. April 1919 gründen wollen. Die entsprechende Urkunde lag parat, von Itten in mehrwöchiger Arbeit in einer etwas manierierten expressionistisch angehauchten Unziale zu Pergament gebracht, als Adolf Meyer, in Fragen symbolischer Bezüge mit allen Wassern gewaschen, darauf hinwies, daß die Wahl dieses Datums dem nicht allzu ferne liegenden Mißverständnis Vorschub zu leisten vermöge, die ganze Bauhausangelegenheit sei als ein Scherz zu nehmen. Gropius faßte sich an den Kopf – auf diesen subtilen Gedanken war er nicht verfallen. So wurde also der arme Itten, ungeachtet seines lautstarken Protestierens, dazu verdonnert, zwei Einsen in sein kalligraphisches Meisterwerk hineinzupfuschen, wozu er sich erst bereitfand, nachdem Gropius ihm eine Professur versprochen hatte, und das Bauhaus wurde zehn Tage später gegründet. Dem tief verbitterten Itten aber war die Kalligraphie fürderhin ein Graus.