Schärfer, prononcierter könnte eine Trennlinie nicht sein, als die Donau zwischen Serbien und Rumänien – als schiede sie zwei Kontinente, zwei Welten. Wechselt man vom östlichen, rumänischen Ufer hinüber zum serbischen westlichen, so erscheint die kurze Strecke der Stromquerung fast wie ein wässriger Läuterungsweg, der einen aus dem Labyrinth der Trostlosigkeit, der Agonie und des allumfassenden Verfalls führt – womit der dantesken Anklänge allerdings auch schon genug sein muß, denn ein Paradies ist Serbien wahrlich nicht. Es soll hier jedoch nicht die Rede sein von den finsteren Zügen und Geschehnissen der jüngeren Geschichte, auch nicht von den unverkennbaren Manifestationen eines institutionalisierten Chauvinismus (keiner der zahlreichen Hinweise auf historische Gegebenheiten, mit denen sich der Reisende konfrontiert sieht, der nicht einen nationalistischen Heroismus und die Fiktion eines Großserbien beschwörte), auch nicht vom widerwärtigen serbischen Ultranationalismus, der einen schaudern macht und allem gegenüber mißtrauisch – gehandelt sei hier lediglich von der nächstliegenden der vielen hintereinander geschichteten und sich durchdringenden Oberflächen, als die die Welt sich präsentiert, der der unmittelbaren Wahrnehmung.
„Serbien und Rumänien, oder Zahlen und Augenschein“ weiterlesen