DIE BIBLIOTHEK DER INO II – RECLAM

War zunächst unsere Absicht die des Verzichts gewesen auf alles, das den Namen Bibliothek zu Recht führen könnte, ja sollte auch die Anzahl der auf der Fahrt mitzuführenden Bücher eine sehr eingeschränkte sein – der Raum, der auf einem Schiff zur Verfügung steht, ist stets ein begrenzter, und es sind der dringend auf eine neumonatige Reise mitzunehmenden und somit auch zu verstauenden Dinge gar viele –, so schien uns doch alsbald die Vorstellung, ein Leben unter Verzicht auf den verläßlichen Grundstock einer Bibliothek führen zu sollen, zunehmend wenig verlockend, wenn nicht gar fragwürdig, mehr noch, da es bei der langen Unternehmung der INO ja nicht zuletzt um eine Sondierung der geistigen Verfassung Europas gehen soll. Oder so ähnlich. Zwar war der Begriff ›Bibliothek‹ schon früh im Rahmen unseres Vorhabens aufgetaucht, doch nicht bezogen auf eine tatsächliche physische Präsenz von Büchern, sondern als das Projekt einer Art virtueller Bordbibliothek, und auch dieses nicht im Sinn etwa elektronisch kondensiert mitgeführten oder aus irgendwelchen Wolken zu beziehenden Lesestoffs, sondern lediglich als eine im Zuge der Unternehmung anwachsende Liste von Titeln, zu der jeder, so er sich dazu berufen fühlt, das Seinige beizutragen eingeladen ist – die Bibliothek als rhetorisches Konzept gewissermaßen, als ein Stein im Spiel, das die Fahrt ist (näheres hierzu).

„DIE BIBLIOTHEK DER INO II – RECLAM“ weiterlesen

INO Bibliothek: Neuzugänge

Die INO wird auf ihrer Fahrt zwar das eine oder andere Buch mitführen, jedoch den Anspruch auf eine Bordbibliothek keinesfalls erheben können. Diese wird also aus Vorschlägen bestehen, aus einem virtuellen Katalog, der während der Dauer der Fahrt erstellt wird. Wer immer sich berufen fühlt, ist eingeladen, seinen Beitrag zu leisten, der, wie es sich gehört, aus dem Namen des Autors, Titel, Erscheinungsort und -jahr bestehen soll sowie einer kursorischen Notiz, die den Zusammenhang zum Projekt der INO herstellt. Die Beiträge bitte an kontakt@ino-art.eu.

Chamisso, Adelbert von, Reise um die Welt mit der Romanzoffischen Entdeckungs-Expedition in den Jahren 1815-18 auf der Brigg Rurik Kapitän Otto v. Kotzebue, 2 Bde., Leipzig 1836. [10. 10. 17] — Leiden auf den Wassern, auch ohne explizite Katastrophen.

Doderer, Heimito von, Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, München 1951. [10. 10. 17] — Das Buch ist durchtränkt vom schon morbiden Geruch des altem K.u.K.-Reichs nach dem 1. Weltkrieg, Heimito von Doderer sagte selbst darüber: »Ein Werk der Erzählkunst ist es um so mehr, je weniger man durch eine Inhaltsangabe davon eine Vorstellung geben kann.« Entwickelt wird nichts anderes als ein weitgehend melancholisches Panoptikum des südöstlichen Europas nach dem 1. Weltkrieg – zentriert um eine allmählich in seiner Macht verfallende Schaltstelle desselben namens Wien. Von hier aus ist der Balkan der atmosphärische Tiefenraum, das Hinterland eines breiten Netzswerks von Geschehnissen und Handlungen, in dem die einzelnen Figuren treiben und getrieben werden…. wie auf einem Boot, das führungslos den Kräften von Wind und Wasser ausgesetzt ist. [Rolf Bier]

Hebel, Johann Peter, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, Stuttgart 1811. [10. 10. 17] — »Jetzt aber lese ich die Kalendergeschichten immer wieder aufs neue, möglicherweise weil es, wie auch Benjamin bemerkte, ein Siegel ihrer Vollkommenheit ist, daß man sie so leicht vergißt« (W.G. Sebald).

Herzmanovsky-Orlando, Fritz von, Scoglio Pomo oder Rout am fliegenden Holländer, Salzburg 1984. [10. 10. 17] — Als die Adria noch gut österreichisch war.

Jakobinsky, Vladimir Zeev, Die Fünf, Berlin 2012. [10. 10. 17] — Untergegangenes von der Schwarzmeerküste. Auch der denkwürdigen Biographie des Autors wegen.

Jerofejev, Wenedikt, Die Reise nach Petuschki, München 1978. [10. 10. 17] — Der andere Reiseroman.

Perec, Charles, W ou le Souvenir d’enfance, Paris 1975. [10. 10. 17] — L’utopie au cauchemar.

Ruskin, John, The Stones of Venice, 3 Bde., London 1851-1853. [10. 10. 17] — »We want one man to be always thinking, and another to be always working, and we call one a gentleman, and the other an operative; whereas the workman ought often to be thinking, and the thinker often to be working, and both should be gentlemen, in the best sense.«

Schmidt, Arno, KAFF auch Mare Crisium, Karlsruhe 1960. [10. 10. 17] — Wenn sich schon der Einleitungstext zur Bibliothek der INO so ausführlich darauf bezieht, dann gehört es auch hinein.

Zettels Traum, Stuttgart 1970. [10. 10. 17] — Zur Not auch als Ballast zu gebrauchen.

Shakespeare, William, The Tempest, ed. Rowe London 1719. [10. 10. 17] — War je schönerer Schiffbruch?

Allgemeines zur Bibliothek der INO sowie die fortlaufend ergänzte Titelliste findet sich hier

MARIETTO

Marietto beklagt sich, daß kein Bild von ihm auf unserer Website zu finden sei, und mit Recht: Keiner, Davide ausgenommen (der sich in gelegentlichen Anfällen lautstark und wortreich über Marietto ausläßt, auch regelrecht ausfällig wird, sich jedoch immer alsbald wieder beruhigt), ist so lange tätig mit von der Partie gewesen wie er. Subtilitäten scheinen seine Sache nicht zu sein – sein Metier ist eher das Gröbere. Dabei ist er ausgesprochen hilfsbereit. „MARIETTO“ weiterlesen